Alles über Webseite der Hubertus Kompanie Ratingen von 1896
„Wilddiebe“ werden Sie im Volksmund in der alten bergischen Hauptstadt Ratingen genannt. Gemeint sind die Schützen der Hubertus-Kompanie Ratingen. Die Gründung der 4. Formation der St. Seb. Bruderschaft Ratingen anno 1433 wurde in der Generalversammlung der Sebastianer am 1. Mai 1896 bestätigt. Aktuell besteht die Kompanie aus 49 Schützen.
Da in den ersten Jahren des Bestehens die meisten Hubertusschützen in Tiefenbroich wohnten fanden auch die ersten Versammlungen im „Rosenkothen" in Tiefenbroich statt. Später kamen im Wechsel die Lokale „Tonhalle", “Kaiserburg", "Düsseldorfer Hof" und "Bergischer Hof" in Ratingen hinzu. Seit 1913 ist das „Haus Flammer“, dem der unvergessene Pächter Theo Klinkenberg den Namen „Zu den 3 Königen“ gab, das Stammlokal der Kompanie. Mittlerweile gehört das Haus der Familie Giertz und trägt den Namen „Schlüssel am Markt – Brauereiausschank zu den drei Königen. Vielen Schützen und Ratinger Mitbürgern ist es trotzdem noch als „Klinkes“ oder „Klinkenberg“ ein Begriff. Auf der JHV im Januar 2019 wurde es zum 107. Mal zum Stammlokal der Kompanie gewählt…Tradition verbindet!
Jung und Alt pflegen Gemeinschaft und Zusammenhalt in der Kompanie. Die Gemeinschaft bewährt sich auch bei der Vorbereitung und Durchführung der Ausflüge, der Schiessveranstaltungen und der Kompaniekönigsfeste. Erinnert sei hier an die mit viel Liebe zum Detail erstellte Bühnendekorationen zu unseren Hubertusfesten und an die vielen fleißigen Hände die in der Vergangenheit u.a. die Blumen für die Füllhörner zum Festumzug mit vorbereitet haben.
Die erste Fahne der Hubertus-Kompanie ist 1898 angeschafft worden. Sie ist die einzige Fahne der Bruderschaftsformationen, welche die Wirren des 2. Weltkrieges überstanden hat. Die im Laufe des fast 60jährigen Gebrauchs entstandenen Schäden sind 1956 aus Anlass des Diamantenen Jubiläums mit finanzieller Unterstützung durch die Hubertusfrauen und in kunstfertiger Weise von Frau Mia Wagner und des Schützenbruders Hugo Wagner behoben worden. Feierlich wurde die restaurierte Fahne im Spiegelsaal Poensgen dem damaligen Hauptmann Hubert Kröll überreicht. Nach Abschluss der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen war es Ziel der Kompanie, eine neue Kompaniefahne zu beschaffen. Die alte Fahne konnte 40 Jahre nach der Restaurierung ihre Altersschäden nicht mehr verbergen. Am 10. Juni 1998 wurde mit einer Fahnenweihe in der Kirche Herz-Jesu die neue Fahne der Kompanie übergeben. Als Zeichen der Wertschätzung für die Kompaniegründer wurden die Motive nicht geändert. Leider musste diese Fahne im letzten Jahr einer größeren Reparatur unterzogen werden, erstrahlte aber beim Hubertusfest im letzten November wieder im gewohnen Glanz.
Der Schießsport hatte in der Hubertus-Kompanie von jeher einen besonderen Stellenwert. Viele Erfolge auch gerade bei den Bruderschaftswettbewerben waren der Lohn für eifriges Training. In den letzten 27 Jahren errangen die Würde eines Bruderschaftskönigs: Friedel Wollenberg (1991), Günther Hendricks (1996), Karl Weyers (2001), Frank Meier (2004) und Georg Wenzel (2019). Jungkönige der Bruderschaft waren die Hubertusschützen Markus Thiel (1986) ,Olaf Averdick (1991) und Sebastian Kessel (2012), Schülerkönige der Bruderschaft aus den Reihen der Wilddiebe wurde Christian Schulz (1990), Thomas Vogtmann (2011) und Pierre Pascal Rohm (2016). Im Jahr 2001 errang Rudi Wollenberg zum 725jährigen Stadtjubiläum die Würde des Stadtjubiläumskönigs. 13 Jahre später wurde Stefan Huber Stadtjungschützenkönig !
Die Bindung der Kompanie nach Tiefenbroich ist niemals unterbrochen worden. Nachdem 1926 in Tiefenbroich eine eigene Bruderschaft und darin auch eine Hubertus-Kompanie gegründet wurde, nehmen die Ratinger Hubertusschützen alljährlich am Tiefenbroicher Schützenfest und seinem Umzug teil. Aber nicht nur mit den Ratinger Schützen wird enger Kontakt gepflegt. Im Jahr 1989 wurde eine Verbindung mit dem Schützenverein Kirchhundem aufgenommen. Seit 1991 besuchen die Hubertusschützen und die Sauerländischen Schützen im jährlichen Wechsel die jeweiligen Schützenfeste. Gleichfalls enger Kontakt besteht zum Spielmannszug Angermund. Seit dem Jahre 1990 sind sie fester musikalischer Bestandteil der Schützenfestumzuges und vielen Ratinger Bürgern durch das Platzkonzert vor Beginn des eigentlichen Festumzuges bekannt. Auch sind sie aus unserem Hubertusfestprogramm nicht wegzudenken.
Im Jahre 1996 konnte die Kompanie mit drei weiteren Bruderschaftsformationen auf ihr 100jähriges Bestehen zurückblicken. Den Höhepunkt des Jubiläumsjahres bescherte uns der Schützenbruder Günther Hendricks, der in diesem Jahr die Würde des Bruderschaftskönigs errang. Jubiläumskönig der Kompanie wurde der damalige Spieß und verstorbene Ehrenvorstandsmitglied Manfred Jakobs.
Traditionell werden die neuen Kompaniemajestäten auf dem Hubertusfest inthronisiert. Ebenso ist es Tradition vor dem Hubertusfest die Hubertusmesse in der Kirche Herz-Jesu unter Mitwirkung des Kirchenchores und des Jagdhornbläsercorps „Hubertus Ratingen“ in Uniform zu feiern.
Den „Wilddieben“ besonders nahestehende Personen werden als "Ehrenwilddiebe" ausgezeichnet. Diese seltene Auszeichnung erhielten bisher der verstorbene Prälat Heinz Frings, Pfarrer Alfons Demand, der im Jahre 2006 verstorbene Ehrenvorsitzende der Bruderschaft Josef Keusen, der Schießmeister der Bruderschaft Bernd Schäper, unser ehemaliger Vereinswirt Dieter Böcker sowie die Kameraden Paul Czarnecki (verstorben), Eckhard Franken, Helmut Pfeiffer, Herman von der Bey ,der 1. Vorsitzende des Schützvereins Kirchhundem Johannes Behle und im Jahre 2012 der 1. Vorsitzende des Angermunder Spielmann- und Fanfarenzuges Horst Stecher.
Mit Stolz kann die Hubertus-Kompanie Ratingen im Jahr 2016 auf das 120 jährige Bestehen zurückblicken. 120 Jahre scheinen eine Ewigkeit darzustellen, doch sind die Jahre wie im Flug vergangen. Höhen und Tiefen hat unsere Kompanie überstanden. Tradition und Fortschritt haben das Überleben garantiert. Immer wieder haben sich Schützenbrüder mit Idealismus für die Kompanie eingesetzt. Nur so konnten auch schwierige Zeiten überwunden werden. Möge die Hubertus-Kompanie Ratingen mit dem Wahlspruch "Aus alter Wurzel neue Kraft" für die nächsten Jahre neue Wege zum Wohle der Kompanie beschreiten.
Hauptleute der Kompanie waren
Wilhelm Langenberg: 1886 - 1900
Jakob Dormbach: 1900 - 1901
Johann Schneider: 1901 - 1902
Johann Kröll I: 1902 - 1905
Wilhelm Roth: 1905 - 1908
Josef Tillmann: 1908 - 1913
Johann Kröll: 1913 - 1924
August Kimpenhaus: 1924 - 1926
Josef Wenders: 1926 - 1928
August Kimpenhaus: 1928 - 1951
Hubert Kröll: 1951 - 1967
Josef Heß: 1967 - 1988
Willi Cremer: 1988 - 1992
Rudi Wollenberg: 1992 - 2000
Jürgen Ißel: 2000 - 2006
Ansgar Kessel 2006 - 2018
Seit 2018 führt Stefan Broichhausen als Hauptmann die Kompanie an.